上海外国语大学德语语言文学德语综合真题模拟题+答案2016年
(2016-04-25 10:03:42)
标签:
上海外国语大学考研上外研究生德语语言文学德语综合高译教育历年真题 |
分类: 上外考研历年真题系列 |
上海外国语大学德语语言文学考研模拟题一 |
科目: 德语综合 |
Ⅰ.Kreuzen Sie das Richtige an.
_____.
|
1 |
12. _____ eines Herzfehlers durfte er nicht Tennis spielen. 13. _____ seines hohen Alters kam der Abgeordnete zu jeder Sitzung. 14. _____ eines Vermögens hinterließ er seiner Familie nur Schulden. 15. Wir müssen die Abfahrt ____ einen Tag verschieben. Ⅲ Ersetzen Sie die unterstrichenen Ausdrücke durch ein Modalverb.
Ⅳ Wandeln Sie den Relativsatz (unterstrichen) in ein Partizipialattribut um.
|
______________________________________________________________ |
__ |
2. Es gelingt uns nicht, die Instinkte,die wir heute Böse nennen, zu bändigen. |
_________________________________________________________________ |
3. Schwierigkeiten gab es bei der Arbeitsbeschaffung för die Jugendlichen, die |
______________________________________________________________ |
_ |
4. Die Sonne, die hinter Wolken untergegangen ist, scheint nicht mehr. |
______________________________________________________________ |
__ |
5. Die Bevölkerung, die in der Innenstadt lebt,wurde nach ihren Problemen und |
Ⅴ Ergänzen Sie das passende Verb.
auslaufenbedenkenerdenke
|
belaufen verlaufen |
2 |
Ⅵ Lesen Sie den Text und beantworten Sie bitte die Fragen. |
Pegida - ein Ventil für Unzufriedenheit |
Woche für Woche protestiert die Pegida-Bewegung gegen eine angeblich drohende Islamisierung des Abendlandes. Dabei interessiert die meisten Demonstranten in Dresden das Thema eigentlich nicht. |
Die Pegida-Demonstranten in Dresden gehen mehrheitlich gar nicht gegen den Islam, sondern aus Unzufriedenheit mit der Politik auf die Straße. Das geht aus der ersten empirischen Untersuchung der Anhänger der "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) hervor. Ein Team der Technischen Universität Dresden unter Leitung des Politikwissenschaftlers Hans Vorländer hatte dazu bei drei Demonstrationen im Dezember und Januar rund 400 Teilnehmer befragt. |
Nicht einmal ein Viertel der Befragten habe als Grund für seine Demonstrationsteilnahme den Islam, den Islamismus oder die Islamisierung angegeben, sagte Vorländer bei der Präsentation der Studie. Hauptmotiv für die Teilnahme an Pegida-Demonstrationen sei eine generelle "Unzufriedenheit mit der Politik". An zweiter Stelle wurde die Kritik an Medien und Öffentlichkeit genannt. Danach folgten grundlegende Ressentiments gegenüber Zuwanderern und Asylbewerbern. Dabei seien Vorbehalte gegen Muslime beziehungsweise den Islam |
3 |
besonders ausgeprägt. |
Starke Ressentiments |
"Auch wenn sich Pegida dem Namen nach gegen die Islamisierung des Abendlandes wendet, sind die Kundgebungen für die Mehrheit der Teilnehmer in erster Linie eine Möglichkeit, tief empfundene, bisher nicht öffentlich artikulierte Ressentiments gegenüber politischer und meinungsbildender Elite zum Ausdruck zu bringen", heißt es in der Untersuchung. |
Die Gegenüberstellung von "Die da oben" und "Wir hier unten" in Verbindung mit fremdenfeindlichen Einstellungen werde "traditionell zum rhetorischen Arsenal rechtspopulistischer Strömungen gerechnet", so die Wissenschaftler weiter. |
An den Protesten der Anti-Islam-Bewegung nehmen seit Wochen in Dresden mehrere tausend Menschen teil. Am Montagabend waren in der sächsischen Landeshauptstadt 25.000 Menschen dem Aufruf von Pegida gefolgt - so viele wie noch nie zuvor. Zugleich gingen in vielen deutschen Städten zehntausende Pegida-Gegner auf die Straße. |
Angehörige der Mittelschicht |
Der typische Pegida-Demonstrant ist nach den Ermittlungen der Wissenschaftler 48 Jahre alt, männlich und gut ausgebildet. Er verfügt über ein für sächsische Verhältnisse leicht überdurchschnittliches Einkommen. Nur zwei Prozent sind ohne Beschäftigung oder arbeitssuchend. Der Anteil der Rentner liegt bei 18 Prozent. (…) |
Nach Ansicht Vorländers sind die Demonstrationen Symptome einer schon länger beobachteten Krise der repräsentativen Demokratie. "Die Bürger haben ein sehr unmittelbares Partizipationsbegehren. Sie sind manchmal auch der Auffassung, dass das, was sie für richtig halten, auch eins zu eins umgesetzt werden muss." Dabei werde häufig verkannt, dass solche Prozesse "erstens einen langen Atem brauchen und zweitens zu Kompromissen führen müssen", sagte der Politikwissenschaftler. |
Wunsch nach "Starkem Mann" |
"Der Ruf 'Wir sind das Volk', nach direkter Demokratie, lässt den Schluss zu, dass die Befragten eine solche etwas komplexe Vermittlung der Willensbildung und Entscheidungsbildung nicht wirklich wertschätzen", erläuterte Vorländer. Vielmehr zeige er, dass jemand gewünscht sei, "der das Volk hört und es an die Hand nimmt". Die auf den Demonstrationen auf Transparenten geäußerte Forderung "Putin hilf" sei ein Beleg dafür. |
http://www.dw.de/pegida-ein-ventil-für-unzufriedenheit/a-18189802 (download am 20-03-15) |
4 |
Deutsche Welle, Beitrag von 14.01.15 1. Erklären Sie bitte die folgenden Wörter aus eigenen Wörtern.
2. Aus welchem Grund geht die Mehrheit der Pegida-Demonstranten auf die Straße? |
___________________________________________________________ |
3. Was ist der zweitwichtigste Grund? |
__________________________________________________________ |
4. Und was ist das drittwichtigste Motiv?? |
___________________________________________________________ |
5.In welcher Formulierung kommt die Distanz der Pegida-Demonstranten zum politischen Establishment zum Ausdruck? |
6.Fassen Sie bitte den Text innerhalb von 150 Wörtern zusammen. |
__________________________________________________________ |
___________________________________________________________ |
参考答案 |
Ⅰ 1.d 2.a 3.d4.a5.b6.b7.a8.a 9.b10.c Ⅱ 1.bis2.durch3. entlang4.Für5.gegen6.Ohne Ⅲ 1. Das dürfte Geothe geschrieben haben, aber es könnte auch von einem seinen
2. Er will viel von Musik verstehen.Dabei kann er nicht einmal Opern von Operetten 3. Oskar Werner soll zu den ganz großen Schauspielern gezählt haben. 4.Er will mir das Pogrammheft zurückgegeben haben. 5.Familie Zhang soll in den Ferien in der Schweiz gewesen sein. Ⅳ 1.Wir schleppen eine immer unnötiger werdende Ungleichheit der Geschlechter mit uns herum. |
5 |
2.Es gelingt uns nicht, die heute von unss Böse genannte Instinkte zu bändigen. 3.Schwierigkeiten gab es bei der Arbeitsbeschaffung für die nicht mehr an eine regelmäßige Arbeit gewöhnten Jugendlichen. 4.Die hinter Wolken untergegangene Sonne scheint nicht mehr. 5.Die in der Innenstadt lebende Bevölkerung wurde nach ihren Problemen und Wünschen gefragt. Ⅴ 1.übertrifft2.beläuft3.trifft...ein4.ausgelaufen5.erdachte 6.verliefen/verlaufen7.Bedenken8.nachzudenken9.gedachte 10.betraf/betrifft11.trifft...zu12.gehalten verhalten 13.beratenverrätst Ⅵ 1. Pegida: eine Bewegung in Europa us Unzufriedenheit mit der Politik, die
2.-6. Keine bestimmten Antworte |
6 |